Gelege | Serivas Schlangenseite

Nachzuchten 2025

Die Schlupfsaison hat begonnen und die ersten Jungtiere sind aus den Eiern. Ich bin sehr gespannt, was dieses Jahr dabei sein wird. Anbei eine Übersicht der Schlüpflinge. Bitte beachten: Die hier abgebildeten Tiere werden nicht alle zum Verkauf stehen! Einige werden als Holdback bleiben und erfahrungsgemäß werden auch nicht alle von ihnen ans Futter gehen.

Abzugebende Tiere werden dann auf den jeweiligen Abgabeseiten zu finden sein.

Kornnattern | FAQ



Kornnattern

1.0 Sunkissed Motley/Striped het Hypo, Caramel, Lavender
x 0.1 Hypo Bloodred het Anery, Lavender, Motley


Vorschau Vorschau
Vorschau Vorschau Vorschau Vorschau
Vorschau Vorschau Vorschau

In den letzten beiden Jahren brachte das Weibchen zusammen mit ihrem Bruder leider nur schwächliche Jungtiere hervor, teils deformiert, von denen keins älter als ein Jahr wurde. Um zu testen, ob es generell an ihr liegt oder einfach die Geschwister inkompatibel sind, habe ich dieses Jahr ein blutsfremdes Männchen zu ihr gesetzt. Und siehe da: Fitte, kräftige Jungtiere ohne Knicke.




1.0 Sunkissed Ice ph/hom Hypo ph Motley or Striped
x 0.1 Lava Cinder? Striped het Bloodred ph Hypo


Vorschau Vorschau
Vorschau Vorschau Vorschau Vorschau
Vorschau Vorschau Vorschau Vorschau
Vorschau Vorschau Vorschau Vorschau

Das Weibchen habe ich als Lava Cinder Striped von einer Freundin übernommen. Aber mit der Zeit wurde ihre Optik unerwartet anders und der Verdacht kam auf, dass sie eine Ice Striped sein könnte. Also verpaarte ich sie mit einem Sunkissed Ice (den ich ebenfalls von selbiger Freundin übernehmen durfte). Beim Schlupf zeigte sich dann, dass sie mit ziemlicher Sicherheit eine Ice Striped ist und das Männchen auch het Motley. Als unerwartete Überraschung, tauchte auch noch Bloodred auf!




1.0 Hypo Sunkissed Kastanie ph Striped
x 0.1 Kastanie Striped het Amel ph Sunkissed, Anery, Buf


Vorschau Vorschau
Vorschau Vorschau Vorschau Vorschau
Vorschau Vorschau Vorschau Vorschau
Vorschau Vorschau Vorschau Vorschau

Kastanie ist eines meiner Lieblingsgene, so dass ich mich sehr auf diese Verpaarung gefreut habe. Beide Tiere stammen aus unterschiedlichen Linien, welche selbstverständlich auch auf Stargazer getestet wurden. Ich hoffte sehr, dass sich zumindest das ph Striped des Männchens bestätigen würde, um dann in der F2 auf Hypo Sunkissed Kastanie Striped gehen zu können. Nun, das hat schonmal geklappt. Und beim Weibchen wurde neben Sunkissed auch noch Hypo getroffen, welches bei ihrem Vater nur als ph angegeben worden war. Somit hab ich damit überhaupt nicht gerechnet und freue mich umso mehr.




1.0 Caramel Blood Motley/Striped het Hypo, Lava, Cinder
x 0.1 Caramel Blood Motley/Striped het Lava, Cinder ph Hypo


Vorschau Vorschau
Vorschau Vorschau Vorschau Vorschau
Vorschau Vorschau Vorschau
Vorschau Vorschau Vorschau Vorschau
Vorschau Vorschau Vorschau
Vorschau Vorschau Vorschau

Auf dieses Pärchen war ich wirklich sehr gespannt. Die beiden haben sich optisch zu wahren Goldstücken entwickelt und die Genetik verspricht spannendes! Beim Männchen fand ich letztes Jahr ein het Hypo, beim Weibchen scheint sich das nicht bestätigt zu haben. Es ist das erste Gelege des Weibchens, daher nicht das Größte, doch was sich hier in den Eiern versteckt hat, kann sich sehen lassen. Aber: Ich hätte nicht gedacht, dass es dann doch so schwierig werden könnte, die Cinders zu finden. Und der "het Cinder Effekt" macht es auch nicht leichter. 😅



Nach oben


FAQ

Wie inkubierst du?
Für die Inkubation nutze ich Perlite, welches ich gut durchfeuchte und um ca. 1cm Wasserlevel übersättige. Im Laufe der Inkubationsdauer wird das unten stehende Wasser über das Perlite zu den Eiern geleitet und sie sind immer gut mit Feuchtigkeit versorgt. Abgedeckt werden die Eier mit ausgewrungenem, feuchten Spaghnum Moos, welches ich an Tag 58-60 entferne. Der Deckel bleibt während der Inkubationsdauer verschlossen. Ein Nylonstrumpf schützt die Box vor Fliegen und hat sich die Jahre wirklich bewährt. Ich inkubiere in einem umgebauten Getränkekühlschrank bei ~27°C und es dauert bei meinen Pantherophis guttatus ca. 65 bis 70 Tage bis zum Schlupf. Die P. obsoletus sind im Schnitt ca. eine Woche schneller draußen.

Wofür steht #TeamNaturschlupf?
Ich bin gegen künstlichen Eingriffe in den Schlupfvorgang wie sie zunehmend praktiziert werden. Angefangen bei Python regius in den USA, ist die Unart Eier beim errechneten Schlupftermin an- bzw. stellenweise regelrecht aufzuschneiden mittlerweile auch in Europa und bei Nattern viel zu oft zu sehen. Meine Tiere müssen diese Hürde alleine nehmen. Ja, das kann zur Folge haben, dass ein Tier es nicht schafft, aber das ist natürliche Selektion. In einem Umfeld, in dem wir schon die Partnerwahl und die Inkubationsbedingungen kontrollieren, ist es für eine weiterhin fitte Population unerlässlich, diese natürliche Hürde nicht ebenfalls zu eliminieren.



Nach oben